Blogs
Ausflug nach Graz 🌍
Nach einer langen Nachtfahrt sind wir endlich in Graz angekommen – bereit für eine unvergessliche Erfahrung! 🌍✨ Am Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hatten wir die Ehre, Dr. Fischer zu treffen. In spannenden Gesprächen über planetare Magnetfelder und Weltraumforschung konnten wir wertvolle Impulse für unsere CanSat-Mission sammeln. 🛰️🧲 Neben der Wissenschaft blieb auch Zeit, die wunderschöne Stadt Graz bei Nacht zu erkunden! 🌆 Eine Reise voller Forschung, Abenteuer und Teamgeist – ein unvergessliches Erlebnis! Bleibt dran für weitere Updates! 🔥

Tag der offenen Tür am KFG
Team Polarity hatte eine tolle Zeit beim „Tag der offenen Tür“ am KFG! 🎉 Wir haben den Tag mit Spaß und Kreativität bereichert, indem wir den Kindern geholfen haben, ihre eigenen Smiley-Gesichter zu designen und 3D zu drucken! 😊✨ Die Kleinen hatten großen Spaß daran, ihre Kreationen zum Leuchten zu bringen, und wir haben uns über ihre Begeisterung gefreut. Ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbeigeschaut und diesen Tag unvergesslich gemacht haben!

Frohes neues Jahr von Team Polarity!
Zum Start ins Jahr 2025 möchten wir uns bei allen bedanken, die uns auf unserem CanSat-Weg unterstützt und motiviert haben. Von der Planung und Entwicklung bis hin zu Tests und Präsentationen war 2024 ein Jahr voller Lernen, Zusammenarbeit und Innovation. Dieses Jahr freuen wir uns darauf, unser Projekt auf ein neues Level zu bringen – im wahrsten Sinne des Wortes! Mit eurer Unterstützung wollen wir weitere Meilensteine erreichen und unsere Mission erfolgreich umsetzen. Auf ein Jahr voller Neugier, Entdeckungen und Fortschritt. Wir wünschen euch allen ein erfolgreiches und inspirierendes Jahr 2025! Mit Dankbarkeit, Team Polarity

Endlich fertig mit dem Zwischenbericht
Team Polarity hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Abgabe unseres Zwischenberichts für den CanSat-Wettbewerb wurde erfolgreich und pünktlich abgeschlossen! Die letzten Wochen waren von intensiver Arbeit geprägt, in denen wir nicht nur unseren Bericht fertigstellten, sondern auch Sensor- und Fallschirmtests durchführten. Des Weiteren durften wir unser Projekt den ersten Sponsoren vorstellen und haben Kontakte geknüpft, die uns hoffentlich in naher Zukunft weitere Zusammenarbeiten ermöglichen. Jetzt, da unsere Schulferien begonnen haben, freuen wir uns darauf, eine wohlverdiente Pause einzulegen. Wir möchten allen frohe und besinnliche Feiertage wünschen. Frohe Weihnachten! 🎄✨

Rotary Club Bad Homburg-Kurpark unterstützt Team Polarity
Team Polarity freut sich, bekannt geben zu können, dass der Rotary Club Bad Homburg-Kurpark uns mit einer Spende von 1.000 € für unsere CanSat 24/25-Mission unterstützt! Diese Mittel helfen uns, fortschrittliche Materialien zu beschaffen, die technische Entwicklung zu verbessern und den Umfang unserer Mission mit einem Fokus auf magnetometerbasierte Messungen und Umweltanalysen zu erweitern. Wir sind dem Rotary Club aus Bad Homburg sehr dankbar, dass er an unsere Vision glaubt und unsere Reise in den MINT-Bereich unterstützt. Bleiben Sie dran, während wir uns auf die nationale Runde vorbereiten – mit dieser Unterstützung sind wir bereit, durchzustarten!

Team Polarity startet CanSat-Projektarbeit mit Unterstützung der ÖAW
Team Polarity freut sich, den Beginn unserer Arbeit am CanSat-Projekt bekannt zu geben, eingeleitet durch ein Treffen mit Dr. Fischer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Dieses Treffen bietet uns eine großartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke und Unterstützung für die Entwicklung unseres Projekts zu erhalten.

CanSat trifft ESA-Astronaut Matthias Maurer
Bei der heutigen HERA-Veranstaltung in Darmstadt traf Junyeop Kim, Mitglied des CanSat-Teams, den ESA-Astronauten Matthias Maurer im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die HERA-Mission, ein Projekt der ESA zur planetaren Verteidigung in Zusammenarbeit mit der NASA, das innovative Methoden zur Abwehr von Asteroideneinschlägen testet. Maurer teilte seine Erfahrungen von seinen Einsätzen auf der Internationalen Raumstation und seiner Beteiligung an ESA-Missionen mit den Teilnehmern. ESOC, das für seine zentrale Rolle bei Satellitenmissionen bekannt ist, bot die ideale Kulisse, um über die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Raumfahrt zu sprechen.
